Aus aktuellem Anlass war ich auf der Suche nach einem schönen Geschenk zur Geburt meiner Enkelkinder. Dabei sind diese Namensschilder raus gekommen.
Der Schriftzug und der Schmetterling sind aus 12 mm, die Anhänger aus 6,5 mm Birke Multiplex gefertigt. Die Namensschilder sollen noch Farbig gestaltet, die Anhänger mit Bändchen angehangen werden.
Mittlerweile sind die Teile fertig bemalt.
Februar 2019
Eine sehr schöne Umsetzung der Namen Schilder mit Geburtsdaten. Diese Fräsdateien habe ich auf Wunsch für einen Mitleser (Klaus) bereit gestellt. Danke für die nette Rückmeldung.
Diese kleinen Steck-Bäume sind nach Laubsäge-Vorlage aus dem Internet erstellt worden. Da der erste Baum so gut geklappt hat, habe ich gleich noch zwei Weitere gefräst. Dazu habe ich 4 mm Pappel Sperrholz verwendet.
Diese Kugel-Bäume habe ich nach Vorlage von PDF Bastelanleitungen aus dem Internet gemacht. Dazu habe ich allerdings eine neue Zeichnung anfertigen müssen.
Beide Bäume sind aus 6 mm Birke Sperrholz gefräst.
Kurze Zeit später habe ich beide Bäume aus 18 mm Akazienholz gefräst.
Da wir und schon immer einen Pool im Garten wünschten, wir eiern immer noch mit EsayUp Pool und Frame Pools umher, und immer mal wieder nach Angeboten schauen, bin ich auf diese Badefässer gestoßen. Nach einiger Suche haben wir einen Händler in der Nähe gefunden und haben uns gleich eines angesehen. Nach ein paar Wochen Lieferzeit kam nun endlich unser Badefass bei uns an.
Wir haben uns für ein langlebiges Modell mit GFK Einsatz entschieden. Ausgestattet mit einem V4A Holzofen, Luft-/ und Wasserdüsen und einer Farbwechsel LED Beleuchtung. Das Badefass fasst 1000 Liter Wasser.
Aufgestellt an seinem Platz haben wir das erste Wasser eingelassen, und den Ofen angefeuert.
Das Badefass ist mit einer DWH PO6150, 1,1 KW Wasserpumpe und einer BL8120 0,7 KW Luftpumpe ausgestattet. Es gibt 8 Wasserdüsen und 10 Luftdüsen, gleichmäßig verteilt in der GFK Wanne. Mit dieser Ausstattung mach das Baden mächtig Spaß und ist sehr Erholsam. Der Holzofen heißt das Wasser recht schnell und sparsam auf. Von 20°C auf 36°C brauchen wir nur ca. einen 10 Liter Eimer Holz. Es dauert etwa eine 3/4 Stunde.
Unser Fazit, wir würden jeder Zeit wieder dieses Badefass kaufen. Es kann das ganze Jahr über genutzt werden. Leider kann man den Ofen beim Erreichen der gewünschten Temperatur (bei und 36°C bis 39°C) nicht abstellen. Daher kam es schon vor, das wir bis zu 42°C erreichten, was deutlich zu warm war.
Aus unseren vermeintlichen Paprika wurden dieses Jahr milde Peperoni. Also habe ich sie kurzerhand süß/sauer eingelegt. Um es etwas pikanter zu gestalten, habe ich je Glas 2 milde Chili mitgekocht.
Zutaten
900 ml Wasser
400 ml Tafelessig
200 ml Olivenöl
1 Kg frische Peperoni
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
4 Lorbeerblätter
30 Pimentkörner
10 schwarze Pfefferkörner
4 TL Salz
400 Gramm Zucker
Die Peperoni waschen, Zwiebeln und Knoblauch schälen und in Würfel schneiden.
In einem Topf 900 ml Wasser, 400 ml Essig, 200 ml Olivenöl, 400 Gramm Zucker, Zwiebeln und Knoblauch und die Gewürze verrühren und aufkochen lassen.
Wenn der Sud kocht, die Peperoni zugeben und kurz mit köcheln lassen.
Wenn die Farbe der Peperoni verblasst, die Peperoni herausfischen und in die Gläser füllen. Dann den Sud drüber geben.
Die Gläser verschließen und kopfüber ca. 5-10 Min. stehen lassen. Nach frühestens 3 Tagen genießen.
Da in diesem Jahr unsere Tomaten schneller wuchsen, als das wir sie essen konnten, habe ich daraus Tomaten Suppe gekocht. Es wurde alles im Themomix gemacht.
Zutaten
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
30 Gramm Olivenöl
750 Gramm Tomaten
3 EL Tomatenmark
2 TL Salz
1 TL Zucker
1/2 TL Pfeffer
1 TL Oregano, Thymian und Petersilie
500 ml Wasser
1 TL Gemüsebrühe
etwas Sahne
ein paar Blätter Basilikum
1 Zwiebel und 2 Knoblauchzehen zerkleinern 5 Sek, Stufe 5, mit 30 Gramm Olivenöl 3 1/2 Min, 120 Grad, Stufe 2 dünsten.
750 Gramm Tomaten (mit Schale), 3 EL Tomatenmark, 2 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer, 1 TL Zucker und 1 TL Kräuter dazugeben und 7 Sek, Stufe 5 zerkleinern.
500 ml Wasser und 1 TL Gewürzpaste dazu und 15 Min, 100 Grad, Stufe 2 kochen.
Schrittweise Stufe 4-6-8 pürieren, jeweils ca 10 Sek.
Zum Schluss auf Teller füllen, etwas Sahne und Basilikum Blätter dazu und schmecken lassen.
Aus der Schoko-Minze habe ich gestern Minze-Gelee gemacht. Heute Morgen gab es etwas Besonderes auf’s Toast.
Zutaten
100 Gramm Minze Blätter
250 ml Wasser
500 ml Apfelsaft
1/2 Zitrone
Gelierzucker
100 Gramm Minze Blätter waschen und mit 250 ml kochenden Wasser übergießen.
15 Minuten ziehen lassen, anschließend die Minze Blätter ausdrücken und den Sud filtern.
500 ml Apfelsaft mit dem Sud verrühren.
Den Saft einer halben Zitrone und Gelierzucker nach Packungsangabe hinzugeben. (Ich habe 2:1 Gelierzucker genommen. Es ergab laut Angabe 750 ml Saft mit 500 Gramm Gelierzucker)
Alles unter ständigem Rühren 1 Minute sprudelnd kochen lassen.
Anschließend in gut gespülte Gläser füllen, gut verschließen und auf dem Kopf gestellt erkalten lassen. (Es ergab 6x 200 ml Gläser)
Aus unseren Süß-/ und Sauerkirschen habe ich dieses Jahr einen aufgesetzten Kirschlikör gemacht.
Zutaten
1/3 Süß-/ Sauerkirschen
1/3 brauner Kandis
1/3 Korn, Doppelkorn oder Wodka
Kirschen, Kandis und Korn/Doppelkorn oder Wodka zu gleichen Volumenteilen ! (700 ml Kirschen, 700 ml Kandis, 700 ml Korn) in ein Einmachglas füllen. (Ich habe 1,7 Liter Einmachgläser mit Schraubverschluss genommen)
Den „Aufgesetzten“ mindestens 60 Tage stehen lassen, gelegentlich schütteln.
Danach kann man den Aufgesetzten abfiltern und in Flaschen füllen. Die Kirschen kann man gerne probieren, z.B. auf leckerem Vanille-/ oder Walnuss Eis. 😉
Nachdem unser neuer Kräutergarten prächtig gedeiht, wird es Zeit nicht nur die durchaus schönen Kräuter zu bewundern, nein, ich möchte sie auch größtenteils verwenden. Hier also das erste Rezept – Cola Sirup selbst gemacht.
Zutaten:
60 Gramm Colakraut (Eberraute)
2 Zitronen
500 Gramm braunen Rohrzucker
250 ml Wasser
Zitronen waschen, halbieren, zerkleinern.
250 ml Wasser hinzu geben und etwas (3-5 Minuten) ziehen lassen.
(Ich habe dazu unseren Thermomix genommen und 3-4 mal die Turbotaste verwendet)
Zitronensaft Mischung (sollten ca. 350 ml sein) aussieben, am besten direkt in einen Topf oder Messbecher.
Die Zitronensaft Mischung in einen Topf geben, 500 Gramm braunen Rohrzucker dazu geben und aufkochen, gelegentliches Rühren nicht vergessen. Zu Beginn darf der Zucker gerne etwas karamellisieren.
Den Topf vom Herd nehmen und das Colakraut darin einlegen. Ich habe nur die feinen Triebe genutzt, die Zweige schmecken eher bitter.
Nach einem Tag den Sirup aussieben, nochmals aufkochen (das erhöht die Haltbarkeit) und in saubere Flaschen füllen.
Der Sirup soll so 12 Monate haltbar sein – abwarten 😉
Angeregt durch Samella’s Laser-Moduls auf einem 3D Drucker hat mich das Thema sehr interessiert. Ich hatte mir einen 2,5 Watt Laser aus China bestellt und auf meinen 3D Drucker installiert. Die Laser-Leistung sollte mit dem Lüfterausgang des Ramps Board erfolgen, da es dort eine PWM ausgibt. Schnell stellte sich heraus das mein Laser-Modul nicht damit in der Leistung regelbar war.
Testweise habe ich die Laserdiode dann direkt über einen FET und Labornetzteil angesteuert. So konnte die Leistung per PWM realisiert werden.
Auf der Suche nach einem Programm, welches auch Bilder „Lasern“ kann, bin ich auf Image2Gcode gestoßen. Da der Source Code öffentlich ist, habe ich ein paar Anpassungen vorgenommen, so war es möglich, die „S“ Befehle zur Regelung der Laserleistung zu nutzen.
03.01.2020 Lasermodul auf meiner CNC Fräse
Der Laser wurde mittlerweile (bereits im Jahr 2016) mit einem TTL Laser Dioden Treiber von DTR’s Laser Shop aus den USA ausgestattet und auf meiner CNC Fräse montiert.
Bei DTR habe ich mir auch noch ein weiteres Laser Modul bestellt.
eine NDB7875 445nm Laser Diode
ein Super X-Drive(SXD-V3)
ein V5 12mm Copper Modules for 9mm laser diodes
DTR-G-2 Glass Lens W/Focus Ring
Die Beratung war Super, es wurde der Einsatzzweck besprochen und nach meinen Bedürfnissen die Komponenten zusammen gestellt. Den Shop kann ich mit gutem Gewissen weiter empfehlen.
Erste Versuche den „alten“ Laser als Spindel zu betreiben schlugen fehl. Mach3, mein CNC Steuerungsprogramm, hat bei den „S“-Befehlen eine fest programmierte Pause von einigen Millisekunden eingebaut. Dadurch kam es stets zu unschönen Brennpunkten beim Start und Stop einer Brennlinie.
Abhilfe brachte ein Arduino, der die Step/Dir Signale der A-Achse in eine 10 Bit PWM für den Laser wandelt. Den Sketch für den Arduino habe ich selbst geschrieben. Wichtig dabei sind die passenden Einstellungen und sehr kleine (schnelle) Schritte der A-Achse. Dadurch ist die Laserleistung in 1024 Stufen regelbar.
Das Logo wurde mit Inkscape und der G-Code mit EstlCam erstellt. Da der Laser einen festen Brennpunkt hat braucht er beim Gravieren nicht ins Material eintauchen, wie ein Fräser. In EstlCam ist es möglich, die Z-Achse zu deaktivieren und Befehle für Schnitt Anfang und Schnitt Ende einzugeben. Dort habe ich die „A“ Befehle für die Laserleistung (A0.0000 bis A0.1023) eingetragen. Als Werkzeug habe ich einen „Fräser“ mit 0,1 mm Durchmesser und 500 mm/min bzw. 1000 mm/min Vorschub gewählt.
ToDo
Laserleistung nicht im Postprozessor einstellen müssen, sondern in der Werkzeugliste per „S“ oder „F(z)“ Einstellung
Einen Postprozessor für Vectric Aspire erstellen
Das Lasermodul gegen das Neue tauschen
error: Inhalt ist geschützt !!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung