Deko Säule

02.07.2020

Heute habe ich eine neue Deko Säule für unseren Hauseingang gefräst. Da wir uns nicht einig waren, welches Motiv unseren Namen zieren soll, habe ich drei Motive zur Auswahl erstellt. Die Herzen gefielen uns dann doch am Besten. Nach der Montage wurde das Holz geflammt, danach gebürstet, nochmals geflammt und dann doch mit Vergrauer-Lasur gestrichen.

Gummi Hockey

02.07.2020

Heute habe ich ein neues Spiel gezeichnet. Das Spielbrett basiert auf dem abgewandelten Kläppchen-Spiel.

Gummi Hockey ist für zwei Spieler gedacht. Es gibt zwei Spielhälften. In der Mitte ist ein kleines Tor durch das mit Hilfe der quer gespannten Gummibänder die Puk’s geschossen werden. Gewinner ist, wer alle Puk’s auf die Gegnerische Seite geschossen hat.

Patch Sticken

15.06.2020

In den letzten Tagen habe ich mich daran versucht, das Vereinslogo meines Modellflug Vereins zu sticken. Hier ist das Ergebnis.

Ich habe dafür einige Versuche gebraucht, bis es so geworden ist. Zu einem lag es an dem verwendeten Programm „PE-Design“, welches nicht ganz so einfach zu bedienen ist, zum anderen an der Stoffwahl und das Einspannen im Stickrahmen. Ich habe dabei wieder mal viel gelernt.

Das Logo wurde dann doch mit der 30 Tage Testversion von „Wilcom Hatch Embroidery 2“ erstellt. Dieses Programm bietet deutlich mehr Möglichkeiten als „PE Design“. Wir denken über die Anschaffung des Programms nach, da die Testversion bald abläuft.

Hier nochmal die einzelnen Schritte, wie der Patch entsteht.

Käse selbst gemacht

Da ich immer wieder gerne etwas Neues ausprobiere, sollte es diesmal ein Käse nach einem Rezept aus dem Internet werden. Nach dem ersten Versuch mit einem Trockentuch bekam ich ein Käse-Selber-Machen Set. Da es mir mit Lab und der beiliegenden Anleitung viel zu Aufwendig war, nutze ich nur noch die Käseform, statt einem Tuch, aus diesem Set und bleibe bei diesem Rezept.

  • Zutaten
  • 2 l Vollmilch, (mind. 3,5 % Fett, keine H-Milch)
  • 500 g Sauerrahm
  • 4 Eier
  • 2 TL Salz

Die Milch in einem Topf erhitzen. Die Eier mit dem Sauerrahm und Salz vermischen.

Sobald die Milch kocht, diese Mischung einrühren und die Hitze reduzieren. Das Ganze ca. 15-20 min lang köcheln.

Nach ca. 6-8 min beginnt die Milch zu gerinnen. Das merkt man an den Klümpchen, die entstehen. Die Milch, die zuvor weiß war, wird jetzt immer klarer.

Nach ca. 15-20 min ist der Prozess beendet. Man hat nun viele kleine Klümpchen im Topf und eine nicht ganz klare Flüssigkeit, die Molke.

Stellt ein Sieb ins Spühlbecken, legt ein angefeuchtetes Trockentuch darüber und gießt es ab. Die Molke kann auffangen werden. Man kann sie trinken oder darin den Käse lagern.

Das Tuch wird festgedreht und mehrmals zusammengedrückt, damit die überschüssige Molke entweichen kann. Es wird eine Art Ball geformt.

Bei Zimmertemperatur vollständig auskühlen und danach für mind. 2-3 Stunden in den Kühlschrank.

Das Tuch entfernen und der Käse ist servier fertig. Man kann den Käse in einer Salzlake im Kühlschrank lagern. Dazu ca. 500 ml abgekochtes und ausgekühltes Wasser und 5 geh. TL Salz mischen. Der Käse sollte in der Lake schwimmen. So hält er sich gut eine Woche im Kühlschrank.

Baklava – Türkische Süßspeise

Nach einem Rezept meines Arbeitskollegen habe ich mich mal an Baklava versucht.

  • Zutaten
  • 150 g Haselnüsse und/oder Walnüsse, gehackt
  • 100 g Mandel(n), gemahlene geschälte
  • 75 g Pistazien, gehackt
  • 200 g Zucker
  • ¼ TL Zimt
  • 250 g Butter
  • 450 g Teigblätter (Filoteig), aus dem türkischen Geschäft
  • 125 ml Honig
  • 150 ml Wasser
  • ½ Zitrone(n)

Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse und 50 g Pistazien mit 4 EL Zucker und dem Zimt mischen.

Butter schmelzen und abkühlen lassen. Eine Auflaufform einfetten und den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen.

Die Teigblätter so zurecht schneiden, das sie in die Auflaufform passen.

Die zugeschnittenen Teigblätter beidseitig mit Butter einpinseln und geschichtet mit der Nussmischung (5x Teig, 1x Nussmischung,…) in die Form legen. Mit einem Messer zu einem Rautenmuster oder zu Rechtecken schneiden. Mit der restlichen Butter bestreichen und in ca. 25 Minuten goldbraun backen.

Während der Backzeit 150 ml Wasser mit dem Honig und dem restlichen Zucker in ca. 10 Minuten zu einem Sirup kochen. Danach einen Spritzer Zitronensaft einrühren und abkühlen lassen.

Das Baklava aus dem Ofen nehmen, ca. 5 Minuten abkühlen lassen und dann mit dem Sirup übergießen. Die restlichen Pistazien darüber streuen und weiter abkühlen lassen.

Köfte – Türkische Frikadellen

  • Zutaten
  • 350 g Rinderhackfleisch
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Biber Salcasi / Paprikamark
  • 15 g Petersilie
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Pul Biber

Zubereitung
Die Zwiebel reiben, Petersilie hacken, Knoblauch pressen und mit Biber Salcasi / Paprikamark, Salz und Pfeffer vermischen.
Das Hackfleisch hinzufügen und gut durchkneten.
Die Masse 45 – 60 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.
Später kleine „Frikadellen“ oder um einen Spieß formen.

ITH Datei/Projekt erstellen

02.06.2020

Jetzt habe ich etwas über diese ITH Dateien geschrieben, ohne zu schreiben, worum es sich dabei überhaupt handelt.

ITH heißt „In The Hoop“, also „Im Stick Rahmen“.

Eine ITH Datei, bzw. ein ITH Projekt ist eine Näh-/Stick Datei/Projekt, mit dem man z.B. einen Hundeknochen, einen Fisch oder sogar Teddys und Taschen fast komplett mit einer Stickmaschine herstellen kann. Fast, da eine Stickmaschine nicht Ausstopfen und Zunähen kann.

Hier sind zum Beispiel alle Schritte, wie unsere Hundeknochen und der zweifarbige Fisch auf der Stickmaschine entstanden sind. Die Datei dafür habe ich mit der 30 Tage Testversion von „Wilcom Hatch Embroidery 2“ erstellt.

  1. auf dem eingespannten Stickvlies ein Orientierungsnaht gestickt
  2. der obere Stoff mit der guten Seite nach oben aufgelegt und ggf. fixiert
  3. der Stoff wird mit einem Einfachlaufstich fixiert
  4. das Herz mit Pfote wird gestickt
  5. der Name wird gestickt
  6. der untere Stoff wird mit guter Seite nach unten aufgelegt und ggf. fixiert
  7. der Stoff wird mit einem Einfachlaufstich befestigt
  8. und nochmals mit einer Rücklaufstich richtig fest genäht
  9. Ansicht des fertig gestickten ITH Knochen von oben
  10. und nochmal von unten
  11. der Knochen wird entlang der Orientierungsnaht ausgeschnitten
  12. Ansicht nochmal von der anderen Seite
  13. der Knochen wird gewendet, mit Füllwatte gestopft und von Hand zugenäht.

Beim Fisch geht’s prinzipiell wie beim Knochen, nur wurde der Ober-/und Unterstoff vorher zusammen genäht. Der Fisch wurde auch nicht mit einer Stickerei versehen. Die Wendeöffnung des Fisches ist an der Flosse, diese wurde mit der Nähmaschine zugenäht und dabei gleich noch Details mit eingenäht.

Das Maschinen-Sticken geht weiter

01.06.2020

Nachdem wir ein paar Kleinigkeiten auf der Brother Innov’is 955 gemacht haben, wurde uns doch recht schnell klar, das der Stickbereich von 10×10 cm schnell zu klein wird. Es gibt allerhand Stickdateien zu kaufen, die oft über den Stickbereich hinaus gehen. Zudem haben wir Interesse an ITH (In The Hoop) Projekten gefunden, bei denen alles in einem Stickrahmen gefertigt wird. Es gibt z.B. Stofftiere, Taschen, Handyhüllen usw.

Unsere erste ITH Datei war ein „Corona Stofftier“ für den 10×10 cm Rahmen. Diese gab es kostenlos bei ThreadMode Embroidery.

Da es das „Corona Stofftier“ auch in weiteren Größen gab, kam natürlich schnell der Wunsch zur Maschinen-Vergrößerung auf. Nach einiger Suche auf dem Gebraucht-Maschinen Markt, einigen Angeboten von Neumaschinen, können wir nun eine Brother Innov’is V3 Limited Edition unser Eigen nennen. Diese Maschine hat einen Stickbereich von 20×30 cm. So konnten wir auch das größte „Corona Stofftier“ mit knapp 20 cm Durchmesser machen.

Da bei unserer kleinen Maschine das Programm PE Design beilag, habe wir uns auch daran versucht, ITH Dateien selbst zu erstellen. Wenn man weiß wie, dann geht es eigentlich recht einfach. Begonnen haben wir mit einem kleinen „Hundeknochen“ für unseren Hund, gefolgt von einem „Spiel Fisch“ für unseren Kater.

Da der „Hundeknochen“ etwas zu klein für unseren Hund ist, haben wir noch einen etwas größeren gezeichnet. Von dieser Größe haben wir dann auch gleich ein Geschenk für den Hund meines Schwagers gemacht.

error: Inhalt ist geschützt !!