CNC-Fräse „Frieda“

07.07.2016

Mitte 2016 traf ich den Entschluss das ich gerne eine neue, größere Portalfräse hätte.
Nach einiger Suche fiel die Entscheidung auf einen Eigenbau der Fräse „Frieda“.
Den Bausatz muss man sich selber zusammen stellen, man bekommt eine „Einkaufsliste“ mit Lieferanten Empfehlungen und einen Satz 15 mm dicke, gefräste Alu Platten.
Auch eine Satz Lager inkl. Lagerschalen und ein Satz Schrauben ist zusammen gestellt worden.
Bei diesem Projekt sind der eigenen Phantasie und Anforderungen keine Grenzen gesetzt.
Man kann an der Fräse beliebig seine Ideen oder auch Ideen anderer einfließen lassen.
Einen hilfreichen, sehr langen Thread dazu gibt es im RC-Network Forum.
Ab Beitrag #840 beschreibe auch ich dort meinen Aufbau der Fräse.

Meine „Frieda“ hat einen Verfahrweg von maximal 1240 x 660 x 140 mm.
16mm Kugelumlaufspindeln mit 5 mm Steigung auf allen Achsen.
20 mm  Linearführungen mit je 2 Wagen auf allen Achsen.
Als Spindel kommt eine Wassergekühlte 2,2 KW „China Spindel“ mit ER20 Spannzangen zum Einsatz.
Gesteuert wird „Frieda“ von Mach3 über den Parallelport.
Angetrieben werden alle drei Achsen von Nema 23 JMC IHSS57-36-20  Closed Loop Motoren.

Ich arbeite grade an diesem Beitrag …

Holz Kabeltrommel

17.11.2015

Diese kleine Kabeltrommel mit Steckdose habe ich 2015 angefertigt.

In der vergangenen Zeit habe ich, passend zur Kabeltrommel, auch noch „3er Verlängerungen“ gebaut. Die Trommel der Kabeltrommel besteht jetzt aus Buchen- statt Birken Sperrholz. Zudem habe ich verschiedene „Kabel“ Farben verwendet.

Diese Kinder Kabeltrommel gibt es jetzt hier als 3D Druck Projekt.

Das Kläppchen-Spiel

09.10.2015

10 Kläppchen aus Holz geben diesem Spiel seinen Namen. Beschriftet sind diese mit den Zahlen 1 – 10 .

Es wird mit zwei Würfeln gespielt und die geworfenen „Augen“ werden zunächst zusammengezählt und wenn möglich das entsprechende Kläppchen umgedreht.
Sollte die zusammengezählte Augenzahl bereits umgedreht sein, so wird versucht, die beiden Kläppchen der einzelnen Augenzahlen der Würfel umzudrehen.

Wenn alle möglichen Kläppchen umgedreht sind, so ist das Spiel beendet. Alle noch nicht umgedrehten Kläppchen werden nun entsprechend ihrer Beschriftung zusammengerechnet und stellen das Spielergebnis dar: Je weniger Punkte dabei zusammenkommen, umso besser!

Das Kläppchenspiel ist beliebt bei Jung und Alt.

Holzuhr Clock-20

15.09.2015

Auf der Suche nach weiteren „Aufgaben“ für die CNC Fräse bin ich auf die Holzuhren von Brian Law gestoßen. Ich habe mir die Baupläne der Clock-20 und Clock-23 bestellt und nach Erhalt und Materialbeschaffung mit dem Bau beider Uhren begonnen.

https://www.woodenclocks.co.uk/clock-20/

https://www.woodenclocks.co.uk/clock-23/

Als Material für die Clock-20 habe ich mich für 8 und 10 mm Buchen Sperrholz entschieden. Dazu kamen einige Stahl Wellen und Kugellager. Alles war gut in der Bauanleitung dokumentiert.

Die Teile der Holz Uhr wurden auf der „kleinen“ Fräse meines Vaters hergestellt.

Diese Uhr hat mein Vater zu Weihnachten 2015 geschenkt bekommen.

Nach gut einer Woche Arbeit und Zusammenbau ist die Mechanik fertig. Als Gewicht habe ich eine dickes Stück Rundstahl verwendet. Es wurde mit Endkappen aus Holz versehen und mit goldener Folie beklebt.

Für den ersten Testlauf wurde die Uhr an die Kellertür geschraubt. Hier noch ohne Ziffernblatt.

Da mir das gefräste Ziffernblatt nicht gefiel,…

… habe ich ein Weiteres aus Kunststoff Gravier-Material erstellt. Es ist von einem Holzrahmen eingefasst.

Holzuhr Clock-23

10.09.2015

Auf der Suche nach weiteren „Aufgaben“ für die CNC Fräse bin ich auf die Holzuhren von Brian Law gestoßen. Ich habe mir die Baupläne der Clock-20 und Clock-23 bestellt und nach Erhalt und Materialbeschaffung mit dem Bau beider Uhren begonnen.

https://www.woodenclocks.co.uk/clock-20/

https://www.woodenclocks.co.uk/clock-23/

Als Material für die Clock-23 habe ich mich für 9 und 12 mm Birken Sperrholz entschieden. Dazu kamen einige Stahl Wellen und Kugellager. Alles war gut in der Bauanleitung dokumentiert.

Die Teile der Holz Uhr wurden auf der „kleinen“ Fräse meines Vaters hergestellt.

Sehr interessant an dieser Uhr finde ich die eckigen Zahnräder und eine Umlenkrolle am Gewicht. Damit verdoppelt sich die Laufzeit der Uhr.

Diese Uhr hängt nun in unserem Esszimmer und wird gelegentlich Laufen gelassen.

Nach gut einer Woche Arbeit und Zusammenbau ist die Mechanik fertig.

Noch ein wenig farblich Gestaltet…

… und nochmal ein neues Ziffernblatt hergestellt. Das Erste gefiel mir nicht.

CNC-Fräse „Papa“

11.06.2015

Meine erste manuelle Fräse bekam ich ca. 2008 von meinem Vater, da er sich eine neue CNC Fräsmaschine kaufte. Damit Fräste ich z.B. Schlitze in Rotorblätter um meine LED Streifen für das Nachtflugsystem einzubauen.

Etwas später bekam ich ebenfalls von meinem Vater die passende Drehmaschine mit Fräs-Aufsatz dazu.

Im Jahr 2013 bekam ich Leihweise die Portalfräse meines Vaters, da ich ein kleines FPV Cannopy für meinen EasyStar II in CAD gezeichnet hatte und das sollte nun gefräst werden. Als CAM verwendete ich EstlCam noch in der Version 5.

Diese Portalfräse durfte ich nach einem Jahr Ausleihen dann mein Eigen nennen – mein Vater kaufte sich eine neue Portalfräse. Die „Alte“ war mittlerweile auch schon ein 20 Jahre alter Eigenbau. Dank der ISEL Technik ist die Fräse heute immer noch im Einsatz.

Diese Portalfräse hatte ein Verfahrweg von 320 x 420 mm. Für mich reichte es für einige Projekte, wie z.B. das Easy Star II Canopy, die Holzuhren, der 3D Drucker Grabber i3, das Flugmodell SnapStick, den RES Segler Flores.

Bei einigen Arbeiten mussten die Bauteile in mehreren Schritten gefräst werden, da der Arbeitsbereich nicht ausreichte. Bei dem Rahmen des 3D Druckers kam hinzu, das auch die Breite nicht ausreichte, so mussten große Teile zweigeteilt werden und mit Verzapfungen verbunden werden.

Dresdener Schwibbogen

21.10.2013

Dies ist eines meiner ersten größeren CNC Projekte, noch auf der „kleinen“ Fräse meines Vaters erstellt. Dazu mussten einige Teile im „Versatz“ gefräst werden, da der Arbeitsbereich der Maschine nicht ausreichend war.

Zu Weihnachten 2013 hat mein Vater diesen Schwibbogen geschenkt bekommen.

Die Vorlage des „Bogens“ stammt aus einer veröffentlichten Datei, die ich für meine Bedürfnisse angepasst und neu gezeichnet habe.

Die Vorlage des „Fürstenzugs“ stammt ebenfalls aus einer veröffentlichten Datei, die ich ebenfalls für meine Bedürfnisse angepasst und neu gezeichnet habe.

Fensterbilder

09.10.2013

Das sind meine ersten Versuche, Weihnachtsdekoration für uns selbst zu Fertigen. Die Engel im Mond konnte ich auf der „kleinen“ Fräse meines Vaters in einem Stück Fräsen. Der Glocken Bogen musste in zwei Teilen gefräst werden, da der Arbeitsbereich der Fräse nicht ausreichte.

Die kostenlosen Vorlagen stammen von DXF-World. Ich habe nur die Abstands-/ und Teelicht-Halter selbst gezeichnet.

error: Inhalt ist geschützt !!