Stromgenerator Modell

11.05.2018

Für den Lister Modellmotor hat mein Vater auch noch einen Stromgenerator gebaut.

Auch diese wundervolle Arbeit meines Vaters konnte ich mit der Herstellung von Spannschienen und einem Anschlusskasten das endgültige „i-Tüpfelschen“ aufsetzen.

Die Spannschienen wurden aus einem vollen Aluminium Teil Gefräst, Sandgestrahlt und später Pulverbeschichtet.

Ebenso wurde der Anschlusskasten aus dem Vollen gefräst.

Weitere Infos zum Bau des Generators gibt es auf der Homepage meines Vaters.

http://hajo-te.de/generator.htm

Lister – Modellmotor

11.05.2018

Vor 1 ½ Jahren bekam ich von meinem Vater einen selbst gebauten Modell Motor zum Geburtstag geschenkt.

Für diesen Motor habe ich ein Typenschild aus Messing gefräst.
Meine erste „Metallbearbeitung“ überhaupt.

Der Motor wurde nach Zeichnungen der “Nederlandse Vereniging van Modelbouwers” für einen wassergekühlten 4-Takt Benzinmotor mit 17,5 ccm Hubraum gebaut.
Der Motor ist ein Modell im Maßstab 1:5 und die Regelung arbeitet nach dem “Hit and Miss” Prinzip oder auch Aussetzerregelung genannt.

Mehr Infos zum Bau des Motors sind auf der Homepage meines Vaters zu sehen.

http://hajo-te.de/hit_and_miss_motor.htm

IHC Famous – Modellmotor

11.05.2018

Derzeit bauen mein Vater und ich einen weiteren Modellmotor.
Es handelt sich um einen IHC Famous 2 ½ HP Vertical Stationärmotor.
Die Baupläne stammen aus der niederländischen OnderStoom Zeitschrift.
Der Motor hat 50 ccm Hubraum, wird im Maßstab 1/3 gebaut und wird deutlich über 10 Kg wiegen.

Für diesen Motor konnte ich schon deutlich mehr beisteuern, als für das erste Modell, den Lister Modellmotor.

Begonnen habe ich auch hier mit einem aus Alu gefrästen Typenschild.

Weiter gemacht habe ich mit dem fahrbaren Untergestell, auch „Cart“ oder „Hand Truck“ genannt. Es wurde aus Esche Holz gefräst, gesägt und geschliffen.

Die Achsen bekamen Achshalter aus Messing, Diese Teile sind gefräst, gedreht und hart gelötet worden.

Als nächstes habe ich einen Unterbrecher Schalter für die Zündung gebaut.

Auch bei einigen Hebeln konnte ich die Rohteile fräsen. Mein Vater hat diese dann weiter bearbeitet.

Der Hebel für die Zündzeitpunkt Verstellung. 

Der Hebel für die „Hit and Miss“ oder auch Aussetz Regelung.

„Probe sitzen“ auf dem Untergestell.

Da sich der Motor noch im Bau befindet, hat mein Vater noch keine weiteren Infos auf seiner Homepage dazu.

Mittlerweile ist der Motor fertig gestellt. Hier ein kleines Video dazu.

RES Segler Flores

11.05.2018

Vor etwa 2 ½  Jahren habe ich einen RES Segler, gefräst und gebaut.

Die ursprünglichen Zeichnungen stammen vom RC-Network.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/440746-FloRES-fliegt?highlight=flores

Ich habe an meinem Modell nur Kleinigkeiten geändert.

Modellart : RES Segler
Antriebsart : ohne

Daten
Spannweite : 1950 mm
Länge : ?
Fluggewicht : 450 g
Flächenbelastung : ? g/dm²

Aufbau
Fläche : Rippenbauweise
Rumpf : Holz

RC-Funktionen
HR, SR, Spoiler

Funflyer SnapStick

11.05.2018

Vor etwa drei Jahren habe ich einen KHK SnapStick selber gezeichnet, gefräst und gebaut.

Meine Version hat allerdings gesteckte Flächen und einen großen, von oben zugänglichen Servicedeckel und einen Resorohr Tunnel.

Ausgestattet ist mein Modell mit einem DLE 20 ccm Benzinmotor, Reso-Schalldämpfer, LiFePo Empfänger-/ und Zündstrom Versorgung, 6x Futaba HV S-Bus Servos.

Modellart : Funflyer
Antriebsart : Verbrenner oder Elektro

Daten
Spannweite : 1650 mm
Länge : 1860 mm
Fluggewicht : 3500 g
Flächenbelastung : 35 g/dm²

Aufbau
Fläche : Rippenbauweise
Rumpf : Holz

RC-Funktionen
HR, SR, QR, Motor

Hier ist der SnapStick in Aktion zu sehen.

20.05.2018

Ich habe noch ein paar aktuelle Bilder eingefügt.

Gewächshaus

29.05.2017

Da sich meine Frau schon länger ein Gewächshaus wünschte, haben wir 2017 eines gebaut. Zuvor haben wir mehrere Versuche mit Folien-Gewächshäusern gemacht. Mein Vater hatte bereits ein ordentliches Modell der Firma Palram, das sollte es auch bei uns werden. Da uns ein Lackiertes, wie es mein Vater besitzt, in Grün nicht gefiel, in Grau aber nicht mehr Lieferbar war, haben wir ein unbeschichtetes gekauft, und selbst Lackiert.

Das Gewächshaus sollte seinen Platz dort finden, wo unser Vorbesitzer ein Carport geplant hatte. Dazu war einiges an Erdarbeit notwendig.

Das Gewächshaus wurde auf einem Fundament aus Randsteinen montiert. Der innere Bereich wurde gepflastert, da die Pflanzen später in rechteckigen Speißkübeln stehen sollten.

Während dieses Projektes wurde auch das „Umland“ geändert. Das Ackerland bekam einen neuen Zaun und eine unansehnliche Natursteinmauer wurde durch eine Andere ersetzt.

09.05.2018

Ein Jahr später haben wir den „Vorbereich“ auch noch gepflastert. Dort findet jetzt ein kleines selbstgebautes Hochbeet mit Kräutern seinen Platz.

error: Inhalt ist geschützt !!