11.10.2022 Aufbau und erster Test mit dem Sculpfun S9 Laser
Nachdem meine Erwartungen des Lasermoduls auf meiner CNC Fräse nicht wirklich erfüllt wurden, bin ich zu einem Sculpfun S9 Laser gekommen.
Der Aufbau war sehr einfach, ebenso die Installation und Verwendung der GRBL Laser und LightBurn Software. Wobei mir die LightBurn Software schon besser gefällt.
Der erste Test verlief sehr Vielversprechend, das hätte ich wirklich nicht erwartet. Zur Verwendung kamen meine Fräsdateien, die ich um einiges Verkleinert habe. Für die ersten Versuche habe ich 4mm Pappel Sperrholz verwendet.
Heute habe ich endlich Zeit gefunden, ein lange geplantes Projekt zu bauen.
Es handelt sich um ein Trinkspiel, welches unter dem Namen „Ring Toss“ oder „Ring Werfen“ bekannt ist.
Die Spielregeln sind ganz einfach:
Jeder Spieler nimmt einen Ring in die Hand und versucht den Ring auf den Haken zu schwingen. Jedes Mal wenn man es erfolgreich geschafft hat, dass der Ring am Haken hängen bleibt, darf man das Pinnchen nach vorne, Richtung Gegner, bewegen. Verlässt das Pinnchen das Spielbrett, hat der Gegner verloren und muss das Pinnchen austrinken.
Das Spiel ist aus 27 mm Buche Leimholz gefertigt. Zuerst wurde der Sockel aus zwei Teilen verleimt und besäumt. Danach bekamen alle Teile eine Fase.
Nachdem alle Teile zurecht gesägt waren, wurden die Sacklöcher für die Pinnchen gefräst.
Zwei Bauteile erhielten noch eine Gravur.
Die Gravuren wurden geschwärzt und die Endmontage konnte beginnen. Zum Schluss wurde das Spiel mit Dekowachs behandelt.
Mein Vater hat sich entschlossen, einen IHC Titan 10-20 Traktor im Maßstab 1/4 zu bauen. Die Skizzen dazu gab es vor einigen Jahren von Tony Webster im Maßstab 1/6.
Da ich meinem Vater dabei helfen möchte, habe ich mich einmal mit dem Fahrersitz beschäftigt. Das 3D Modell wurde dazu als Freiform selbst gezeichnet.
Der erste Versuch, den Sitz zu Fräsen sieht schon Mal vielversprechend aus. Ziel ist es, den Sitz aus Aluminium zu Fräsen.
Heute habe ich mich daran versucht ein 3D Relief zu fräsen.
Zuerst sollte es etwas Einfaches, Kleines sein. Dazu habe ich mit einem kleinen Schwein begonnen. Die 3D Vorlage gab es kostenlos im Internet.
Ziel sollte ein großes Galloway sein, welches ein Geschenk werden sollte. Diese 3D Datei ist im Internet käuflich zu bekommen. Zuerst habe ich das Galloway in klein (Höhe ca. 15 cm) gefräst, um zu sehen ob meine Fräse das überhaupt hinbekommen würde. Das Ergebnis war so gut, das ich gleich mit dem großen (Höhe ca. 30 cm) Galloway weiter gemacht habe.
Hier sieht man die einzelnen Schritte der Bearbeitung, Schruppen (1:30h), Schlichten (5:00h), Gravieren und Ausfräsen. Zum Schluss wurde die Schrift eingefärbt und das ganze Galloway gestrichen.
Leider gibt es im Leben auch Ereignisse, die man nicht braucht.
Dennoch wurde ich gefragt, ob ich ein Kreuz bauen würde. Eigentlich ist der Anlass zu traurig und ich war überhaupt nicht in der Stimmung, aber ich habe versucht, dem Geschehen gerecht zu werden. Das Kreuz ist 60 cm hoch und aus 18 mm Eichenholz gefertigt.
01.03.2022
Kaum hat man das vorherige Ereignis einigermaßen Verdaut, kommt auch schon das Nächste. Dieses Kreuz ist ebenfalls aus 18 mm Eichenholz gefertigt und hat eine Höhe von 35 cm.
Nachdem die Vorbereitungen im letzten Jahr abgeschlossen wurden, ging es nach dem Wintereinbruch endlich mit dem Poolprojekt weiter.
Während der schlechteren Tage habe ich mit der Poolsteuerung von Poolariono beschäftigt. Da diese Steuerung noch in den Kinderschuhen steckt, liegt das Projekt allerdings erst einmal auf Eis.
Danach habe ich mich um die Verrohrung im Gartenhaus gekümmert. Da ich an vielen Stellen viele Fragen dazu gestellt hatte, kamen immer mehr Versionen hinzu. Die Rohre, Winkel, Bögen und Abzweige wurden dazu mehrmals umgesteckt. Es gab Versionen in der Art – erst Wärmepumpe, dann Solar, erst Solar, dann Wärmepumpe und die Wärmepumpe im Bypass der Solaranlage. Zudem kam noch die Idee, die Möglichkeit einer PH/Chlor Dosieranlage zu nutzen hinzu. Definitiv fest stand, das die untere Einlaufdüse umschaltbar sein sollte. So kann man bei niedrigem Wasserstand dennoch Filtern oder Rückspühlen.
Ich habe mich für die Version -Wärmepumpe im Solar-Bypass entschieden, da die Solaranlage für mich die erste Priorität hat. Die Wärmepumpe braucht viel Strom, und soll bei uns nur laufen, wenn es wirklich nicht anders geht. Ein weiterer Gedanke ist, die Wärmepumpe durch einen Holzofen zu tauschen.
Hier werden die Einzelteile mit Cypex Reiniger und PVC-Kleber verklebt.
In die Gartenhauswand wurden 4 Bohrungen für die Solar-/ und Wärmepumpenanschlüsse gemacht.
Nun sollte es mit der Solaranlage auf dem Gartenhausdach weiter gehen. Die geplante LPDE Matten Anlage, bestehend aus 3 Matten, 6,10m x 0,80m wurde durch eine gebrauchte Rippenrohr Anlage getauscht. Die LPDE Anlage wurde bereits defekt geliefert, zudem ist diese nicht Frostbeständig – muss also im Winter abgebaut werden.
Die gebrauchte Rippenrohr Anlage habe ich mit einem Frostschaden günstig bekommen, ein Sammelrohr war der Länge nach geplatzt. Da die Anlage deutlich größer war, als meine geplante Größe, hatte ich genügend Material um daraus die passende Größe zu bauen. Es wurden neue Sammelrohre, Lippendichtungen, Gummi Verbinder und Endkappen bei Dolphi-Ripp gekauft. Also wurden nur die alten Rippenrohre wieder verwendet. Nach langer persöhlicher Beratung wurde auch noch eine Dolphi Poolcontrol Pro dazu gekauft.
Der Aufbau der Solaranlage hat etwa einen halben Tag gedauert. Die Rippenrohre inkl. Lippendichtungen wurden in einem Wasserbad erhitzt um diese einfacher auf die Schlauchstutzen schieben zu können.
Die Bautenschutzmatten wurden mit Panzertape fixiert und der Poolaufbau konnte beginnen. Zwischenzeitlich wurden noch Restarbeiten an Wärmepumpe und Solaranlage erledigt.
Für die beiden selbst gebauten LED Leuchten wurden weitere Löcher in den Pool geschnitten und die LED Leuchten montiert. Die Löcher wurden vorsichtig mit der Nagelschere geschnitten.
Der Mini Skimmer wurde ebenfalls eingebaut. Dazu wurde die Position mithilfe der Dichtung angezeichnet. Danach mit 3mm Übermaß und einer Nagelschere vorsichtig ausgeschnitten. Die Befestigungslöcher wurden mit einer Lochzange erstellt.
Einlaufdüsen und Skimmer wurden mit Klemmverschraubungen und Flex-Schlauch angeschlossen.
Nachdem der Pool über die untere Einlaufdüse gefüllt war, wurde auch das restliche System unter Wasser gestellt. Bis auf zwei Verschraubungen, die nachgezogen wurden, ist alles dicht. Hier sind nochmal die Einbaupositionen der LED’s und des Skimmers zu sehen.
In den letzten Tagen habe ich weitere Deko Säulen gebaut. Diese sind aus Buche Leimholz. Die Höhe beträgt jeweils ca. 80cm, die Breite jeweils ca. 20cm.
error: Inhalt ist geschützt !!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung