DR!FT – L!GHTS

30.01.2025

Die Idee ein DR!FT Safety Car bzw. Police Car zu bauen kommt durch unsere Carrera Bahn. Dort gibt es ein Safety Car das sogar selbstständig fahren kann. Mich hat allerdings eher die Beleuchtung interessiert.

Aufgrund meiner Erfahrungen mit Elektronik und Mikrocontrollern habe ich eine kleine Platine entworfen die an die Auto-Platine angeschlossen wird. Der Mikrocontroller wertet bestimmte Signale aus und reagiert darauf.

So ist es nun möglich durch Ein-/Ausschalten des Fahrzeuglichts die Zusatzbeleuchtung zu bedienen.

DR!FT L!GHTS SAFETY CAR
DRIFT L!GHTS POLICE CAR

Es gibt dabei mehrere Schaltzustände

Die Zusatzscheinwerfer haben einen Schaltzustand weniger.

DR!FT LIGHTS gibt es in drei Ausführungen.

In dankbarer Zusammenarbeit mit Freakpalace Customs ist somit diese DR!FT POLICE entstanden.

DR!FT POLICE ’25 by FREAKPALACE CUSTOMS

Ich bin sehr froh darüber euch die Elektronik ab sofort zum Kauf anbieten zu können.

Hier geht’s zu meinem Online-Shop.

Die 3D Druck Teile gibt es bei FREAKPALACE CUSTOMS, bestehend aus einem 3-teiligen Lichtbalken und einer 2-teiligen Front.

Hier geht’s zum Freakpalace Customs Online-Shop.

Carrera Digital 132 – Start Ampel

30.01.2025

Die Grünphase einer Ampel gehört für mich einfach dazu. Da die original Carrera Ampel diese nicht besitzt, habe ich mich dazu entschlossen selbst eine Ampel zu bauen.

Ich bin froh, das es einige Informationen zum Bahnprotokoll im Netz gibt, darauf basiert auch meine Ampel.

Grundidee war, das man die original Carrera Platine gegen meine tauschen kann.

Die unbestückten Platinen und passende Bauteile

Die fertige Platine im vergleich zur original Platine.

Der Einbau in die original Startampel.

Die Funktionen der Ampel sind ähnlich der originalen Ampel.

Ich bin sehr Froh darüber, die geänderte Hardware zum Kauf anzubieten. Traut ihr euch zu 0805 SMD Bauteile zu Löten, dann auch gerne als Bausatz.

Hier geht’s zum Shop. (Comming soon)

Glas Untersetzer aus Holz mit Lasergravur

15.10.2022

Nachdem die ersten Versuche mit dem Sculpfun S9 Laser recht gut funktioniert haben, wurde es Zeit für eine neue Herausforderung – Hartholz (Eiche/Buche) Gravieren.

Dazu habe ich zuerst eine kleine Testdatei erstellt, um zu sehen wie die Gravuren bei verschiedenen Leistungen aussehen. Danach wurde ein erster Versuch für das folgende Projekt gemacht.

Nachdem der Versuch erfolgreich war, habe ich mir Glas Untersetzer gefräst. Diese sollen dann eine Lasergravur bekommen.

Da mich das Ergebnis sehr überrascht hat, habe ich noch weitere Glas Untersetzer gemacht. Nach der Gravur wurden die Untersetzer noch mit Holzwachs behandelt.

Sculpfun S9 – Laser

11.10.2022 Aufbau und erster Test mit dem Sculpfun S9 Laser

Nachdem meine Erwartungen des Lasermoduls auf meiner CNC Fräse nicht wirklich erfüllt wurden, bin ich zu einem Sculpfun S9 Laser gekommen.

Der Aufbau war sehr einfach, ebenso die Installation und Verwendung der GRBL Laser und LightBurn Software. Wobei mir die LightBurn Software schon besser gefällt.

Der erste Test verlief sehr Vielversprechend, das hätte ich wirklich nicht erwartet. Zur Verwendung kamen meine Fräsdateien, die ich um einiges Verkleinert habe. Für die ersten Versuche habe ich 4mm Pappel Sperrholz verwendet.

Zwei weitere Schnapsbänke

18.04.2022

Heute habe ich nochmal zwei Schnapsbänke gebaut. Eine davon für 4-, die andere für 6-Pinnchen. Die Bänke wurden aus 18 mm Buche Leimholz gebaut.

Zuerst wurden alle Teile gefräst und die Gravur geschwärzt.

Nachdem alle Bauteile geschliffen waren, wurde mit der Montage begonnen.

Zum Schluß bekamen beide Bänke noch einen Dekorwachs Anstrich.

Ring Toss / Ring Werfen Trinkspiel

04.04.2022

Heute habe ich endlich Zeit gefunden, ein lange geplantes Projekt zu bauen.

Es handelt sich um ein Trinkspiel, welches unter dem Namen „Ring Toss“ oder „Ring Werfen“ bekannt ist.

Die Spielregeln sind ganz einfach:

Jeder Spieler nimmt einen Ring in die Hand und versucht den Ring auf den Haken zu schwingen. Jedes Mal wenn man es erfolgreich geschafft hat, dass der Ring am Haken hängen bleibt, darf man das Pinnchen nach vorne, Richtung Gegner, bewegen. Verlässt das Pinnchen das Spielbrett, hat der Gegner verloren und muss das Pinnchen austrinken.

Das Spiel ist aus 27 mm Buche Leimholz gefertigt. Zuerst wurde der Sockel aus zwei Teilen verleimt und besäumt. Danach bekamen alle Teile eine Fase.

Nachdem alle Teile zurecht gesägt waren, wurden die Sacklöcher für die Pinnchen gefräst.

Zwei Bauteile erhielten noch eine Gravur.

Die Gravuren wurden geschwärzt und die Endmontage konnte beginnen. Zum Schluss wurde das Spiel mit Dekowachs behandelt.

IHC Titan 10-20 Traktor

31.12.2021

Mein Vater hat sich entschlossen, einen IHC Titan 10-20 Traktor im Maßstab 1/4 zu bauen. Die Skizzen dazu gab es vor einigen Jahren von Tony Webster im Maßstab 1/6.

Da ich meinem Vater dabei helfen möchte, habe ich mich einmal mit dem Fahrersitz beschäftigt. Das 3D Modell wurde dazu als Freiform selbst gezeichnet.

Der erste Versuch, den Sitz zu Fräsen sieht schon Mal vielversprechend aus. Ziel ist es, den Sitz aus Aluminium zu Fräsen.

3D Relief Fräsen

18.12.2021

Heute habe ich mich daran versucht ein 3D Relief zu fräsen.

Zuerst sollte es etwas Einfaches, Kleines sein. Dazu habe ich mit einem kleinen Schwein begonnen. Die 3D Vorlage gab es kostenlos im Internet.

Ziel sollte ein großes Galloway sein, welches ein Geschenk werden sollte. Diese 3D Datei ist im Internet käuflich zu bekommen. Zuerst habe ich das Galloway in klein (Höhe ca. 15 cm) gefräst, um zu sehen ob meine Fräse das überhaupt hinbekommen würde. Das Ergebnis war so gut, das ich gleich mit dem großen (Höhe ca. 30 cm) Galloway weiter gemacht habe.

Hier sieht man die einzelnen Schritte der Bearbeitung, Schruppen (1:30h), Schlichten (5:00h), Gravieren und Ausfräsen. Zum Schluss wurde die Schrift eingefärbt und das ganze Galloway gestrichen.

error: Inhalt ist geschützt !!