Minz Gelee

Aus der Schoko-Minze habe ich gestern Minze-Gelee gemacht. Heute Morgen gab es etwas Besonderes auf’s Toast.

  • Zutaten
  • 100 Gramm Minze Blätter
  • 250 ml Wasser
  • 500 ml Apfelsaft
  • 1/2 Zitrone
  • Gelierzucker

100 Gramm Minze Blätter waschen und mit 250 ml kochenden Wasser übergießen.

15 Minuten ziehen lassen, anschließend die Minze Blätter ausdrücken und den Sud filtern.

500 ml Apfelsaft mit dem Sud verrühren.

Den Saft einer halben Zitrone und Gelierzucker nach Packungsangabe hinzugeben. (Ich habe 2:1 Gelierzucker genommen. Es ergab laut Angabe 750 ml Saft mit 500 Gramm Gelierzucker)

Alles unter ständigem Rühren 1 Minute sprudelnd kochen lassen.

Anschließend in gut gespülte Gläser füllen, gut verschließen und auf dem Kopf gestellt erkalten lassen. (Es ergab 6x 200 ml Gläser)

Kirsch Likör

Aus unseren Süß-/ und Sauerkirschen habe ich dieses Jahr einen aufgesetzten Kirschlikör gemacht.

  • Zutaten
  • 1/3 Süß-/ Sauerkirschen
  • 1/3 brauner Kandis
  • 1/3 Korn, Doppelkorn oder Wodka

Kirschen, Kandis und Korn/Doppelkorn oder Wodka zu gleichen Volumenteilen ! (700 ml Kirschen, 700 ml Kandis, 700 ml Korn) in ein Einmachglas füllen. (Ich habe 1,7 Liter Einmachgläser mit Schraubverschluss genommen)

Den „Aufgesetzten“ mindestens 60 Tage stehen lassen, gelegentlich schütteln.

Danach kann man den Aufgesetzten abfiltern und in Flaschen füllen. Die Kirschen kann man gerne probieren, z.B. auf leckerem Vanille-/ oder Walnuss Eis. 😉

Cola Sirup selbst gemacht

Nachdem unser neuer Kräutergarten prächtig gedeiht, wird es Zeit nicht nur die durchaus schönen Kräuter zu bewundern, nein, ich möchte sie auch größtenteils verwenden. Hier also das erste Rezept – Cola Sirup selbst gemacht.

  • Zutaten:
  • 60 Gramm Colakraut (Eberraute)
  • 2 Zitronen
  • 500 Gramm braunen Rohrzucker
  • 250 ml Wasser

Zitronen waschen, halbieren, zerkleinern.

250 ml Wasser hinzu geben und etwas (3-5 Minuten) ziehen lassen.

(Ich habe dazu unseren Thermomix genommen und 3-4 mal die Turbotaste verwendet)

Zitronensaft Mischung (sollten ca. 350 ml sein) aussieben, am besten direkt in einen Topf oder Messbecher.

Die Zitronensaft Mischung in einen Topf geben, 500 Gramm braunen Rohrzucker dazu geben und aufkochen, gelegentliches Rühren nicht vergessen. Zu Beginn darf der Zucker gerne etwas karamellisieren.

Den Topf vom Herd nehmen und das Colakraut darin einlegen. Ich habe nur die feinen Triebe genutzt, die Zweige schmecken eher bitter.

Nach einem Tag den Sirup aussieben, nochmals aufkochen (das erhöht die Haltbarkeit) und in saubere Flaschen füllen.

Der Sirup soll so 12 Monate haltbar sein – abwarten 😉

CNC-Laser

17.08.2018 Lasermodul auf meinem 3D Drucker

Angeregt durch Samella’s Laser-Moduls auf einem 3D Drucker hat mich das Thema sehr interessiert. Ich hatte mir einen 2,5 Watt Laser aus China bestellt und auf meinen 3D Drucker installiert. Die Laser-Leistung sollte mit dem Lüfterausgang des Ramps Board erfolgen, da es dort eine PWM ausgibt. Schnell stellte sich heraus das mein Laser-Modul nicht damit in der Leistung regelbar war.

Testweise habe ich die Laserdiode dann direkt über einen FET und Labornetzteil angesteuert. So konnte die Leistung per PWM realisiert werden.

Auf der Suche nach einem Programm, welches auch Bilder „Lasern“ kann, bin ich auf Image2Gcode gestoßen. Da der Source Code öffentlich ist, habe ich ein paar Anpassungen vorgenommen, so war es möglich, die „S“ Befehle zur Regelung der Laserleistung zu nutzen.

03.01.2020 Lasermodul auf meiner CNC Fräse

Der Laser wurde mittlerweile (bereits im Jahr 2016) mit einem TTL Laser Dioden Treiber von DTR’s Laser Shop aus den USA ausgestattet und auf meiner CNC Fräse montiert.

Bei DTR habe ich mir auch noch ein weiteres Laser Modul bestellt.

  • eine NDB7875 445nm Laser Diode
  • ein Super X-Drive(SXD-V3)
  • ein V5 12mm Copper Modules for 9mm laser diodes
  • DTR-G-2 Glass Lens W/Focus Ring

Die Beratung war Super, es wurde der Einsatzzweck besprochen und nach meinen Bedürfnissen die Komponenten zusammen gestellt. Den Shop kann ich mit gutem Gewissen weiter empfehlen.

Erste Versuche den „alten“ Laser als Spindel zu betreiben schlugen fehl. Mach3, mein CNC Steuerungsprogramm, hat bei den „S“-Befehlen eine fest programmierte Pause von einigen Millisekunden eingebaut. Dadurch kam es stets zu unschönen Brennpunkten beim Start und Stop einer Brennlinie.

Abhilfe brachte ein Arduino, der die Step/Dir Signale der A-Achse in eine 10 Bit PWM für den Laser wandelt. Den Sketch für den Arduino habe ich selbst geschrieben. Wichtig dabei sind die passenden Einstellungen und sehr kleine (schnelle) Schritte der A-Achse. Dadurch ist die Laserleistung in 1024 Stufen regelbar.

Das Logo wurde mit Inkscape und der G-Code mit EstlCam erstellt. Da der Laser einen festen Brennpunkt hat braucht er beim Gravieren nicht ins Material eintauchen, wie ein Fräser. In EstlCam ist es möglich, die Z-Achse zu deaktivieren und Befehle für Schnitt Anfang und Schnitt Ende einzugeben. Dort habe ich die „A“ Befehle für die Laserleistung (A0.0000 bis A0.1023) eingetragen. Als Werkzeug habe ich einen „Fräser“ mit 0,1 mm Durchmesser und 500 mm/min bzw. 1000 mm/min Vorschub gewählt.

ToDo

  • Laserleistung nicht im Postprozessor einstellen müssen, sondern in der Werkzeugliste per „S“ oder „F(z)“ Einstellung
  • Einen Postprozessor für Vectric Aspire erstellen
  • Das Lasermodul gegen das Neue tauschen

Minz Likör

Die Idee kam aus der Überlegung, was man alles mit Minze machen kann.

  • Zutaten
  • 4 Minzzweige
  • 4 Blätter Zitronenmelisse
  • 2 Gewürznelken
  • 0,7 l Korn oder Doppelkorn
  • 250 Gramm Zucker
  • 150 ml Wasser

Die Minzzweige, Zitronemelisse und Gewürznelken in ein Einmachglas geben und mit dem Korn oder Doppelkorn füllen.

Nach guten 20 Tagen den Ansatz abfiltern.

250 Gramm Zucker in 150 ml warmen Wasser auflösen und den Ansatz mit der Zuckerwasser Lösung mischen. Die Mischung in Flaschen füllen und lagern.

Nachtflug Rotorblätter

11.08.2018

Vor mehr als 10 Jahren habe ich begonnen ein Nachtflug-System für RC-Helikopter zu entwickeln.

Geplant waren viele LED’s in den Rotorblättern zu verbauen, die einzeln angesteuert werden können.
Jede Umdrehung der Rotorblätter wurde dazu in Spalten unterteilt, und die LED’s in jeder Spalte anders angesteuert.
Zur Steuerung kam dabei ein Atmel ATmega Mikrocontroller zum Einsatz.
So konnte man Bilder, Grafiken und Text darstellen.
Begonnen hat es mit einer einfarbigen Version. Dabei bekam ein Rotorblatt die LED’s nach unten, das andere Blatt die LED’s nach oben ausgerichtet, damit man den Helikopter in jeder Fluglage erkennen konnte.
Bereits bei der ersten Version war es möglich, mehrere Bilder per RC-Sender auszuwählen.

Das größte Problem stellte der Einbau der Elektronik in die Rotorblätter dar.
Da traute sich kaum ein Rotorblatt-Hersteller ran.
Die wenigen, bis auf ein Hersteller im nahen Osten, die es doch wagten, riefen horrende Preise dafür auf.
Leider dauerte es nicht lange, bis es im nahen Osten ähnliche Nachtflug Rotorblätter zu kaufen gab.


Einige Zeit später wurde eine RGB Version entwickelt , die bisher nur als Prototyp existiert.
Als Mikrocontroller kommt hier ein STM32 zum Einsatz um dem höheren Rechenaufwand gerecht zu werden.

EasyStar II FPV

09.08.2018

Vor einiger Zeit habe ich für meinen EasyStar II ein FPV Canopy gebaut.
Genau genommen war es mein erstes CNC gefrästes Bauteil in Jahr 2013.
Es wurde aus 3mm Bastel Hartschaum Platten aus dem Baumarkt hergestellt.

Die Ursprüngliche Idee stammt von Kaldi aus der FPV Community. Ich habe mich mit eingehangen und gemeinsam mit Kaldi das Canopy weiter Entwickelt.

https://fpv-community.de/threads/baubericht-easystar-ii-kaldicanopy.28852/

Das Canopy beherbergt die FPV Kamera, den Autopiloten mit GPS und den Video-Sender.

Download der DXF Datei (Link/Ziel speichern unter…)

Hier sieht man das Canopy in Action. 😉

Bellanca Super Decathlon

11.05.2018

Vor zwei Jahren habe ich im RC-Network Baupläne einer Bellanca Super Decathlon gesehen.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/550112-Bauplan-Bellanca-Super-Decathlon

Die Pläne wurden allerdings neu gezeichnet und in 3D CAD vervollständigt, da es einige Unstimmigkeiten in den Zeichnungen gab.

Das Modell wartet immer noch darauf, gefräst und gebaut zu werden.

Es gibt auch noch Dateien zu einer größeren Version ( 3250 mm Spannweite, 100 ccm) , allerdings gibt es dort noch mehr Unstimmigkeiten. Die Pläne müssten auch nochmals komplett überarbeitet werden.

Modellart : Semi Scale
Antriebsart : Verbrenner 50 ccm oder Elektro

Daten
Spannweite : 2450 mm
Länge : ? mm
Fluggewicht : ca. 8000 g
Flächenbelastung : ? g/dm²

Aufbau
Fläche : Rippenbauweise
Rumpf : Holz

RC-Funktionen
HR, SR, QR, Motor, Bremsklappen, Schleppkupplung

15.06.2020

Bisher ist es bei mir leider nur bei den Zeichnungen geblieben. Das Modell wurde allerdings im RCN von anderen Usern erfolgreich gebaut.

Brunnen Pumpen Modelle – F.E. Myers Well Pump

11.05.2018

Da der neue Modellmotor auch etwas antreiben soll, kam die Frage auf, ob es wieder ein Generator sein soll. Nein – ich habe sehr schöne Brunnen Pumpen gefunden, die als Hauswasserwerk in den USA Verwendung fanden.

Diese Pumpen förderten mithilfe von Windrädern, Stationärmotoren oder auch Muskelkraft Grundwasser aus Tiefen von bis zu 100 Metern.

Als Vorlage habe ich Bilder eines alten Katalogs genommen und habe begonnen in 3D CAD zu Zeichnen.

Da der Bau der Pumpen noch etwas dauern wird, habe ich beide Pumpen 3D gedruckt, um schon mal etwas in der Hand halten zu können.

10.04.2020

Mittlerweile sind ein paar Teile der Pumpen in Aluminium und Stahl gefertigt worden. Einige der Roh-Teile konnte ich für meinen Vater vorbereiten.

Die Pumpen-Hand-Hebel wurden aus 6mm Aluminium gefräst.

Teile der Pumpen-Köpfe wurden aus 6mm Stahl vorbereitet. Mein Vater hat die Teile weiter verarbeitet.

Erhabener Text auf einer Querstrebe. Auch diese Teile wurden aus 6mm Stahl gefräst. Zuvor habe ich ein „Test-Teil“ aus Alu gefräst.

Das Exzenter Rad mit erhabener Schrift. Dieses Rad wurde aus 10mm Stahl gefräst.

Gekaufte Zahnräder aus C45 wurden von meinem Vater vorgedreht, damit ich die Speichen fräsen konnte. Die Zahnräder haben Modul 1,5 mit 72 Zähnen und Modul 2,0 mit 60 Zähnen.

Die Zahnräder wurden weiter bearbeitet und mit den gegenüberliegenden Exzenter an die Getriebe-Aufnahme montiert.

Die Pumpen-Säulen wurden von meinem Vater CNC-Gedreht.

Da die „kleine“ Pumpe, im Gegensatz zur „Großen“, ein de montierbares Getriebe besitzt, mussten auch die Befestigungen dafür an die Säulen gelötet werden.

Der Versuch, die Riemenräder aus dem Vollen zu fräsen. Leider kam es bei der Bearbeitung der Rückseite zu einem Fehler meiner CNC Fräse, so dass das Teil nicht mehr zu gebrauchen ist.

Damit beide Pumpen noch realistischer aussehen, wurden Schrift-Einsätze aus Messing gefräst. Der längliche Einsatz ist für die Säule der Myers Simplex Pumpe, die Kleine, der andere Einsatz für den Pumpenkopf der Myers M Pumpe, die Große.

26.11.2021

Die Pumpen sind mittlerweile so gut wie Fertig. Die Riemenräder wurden von meinem Vater vorgedreht, die abgerundeten Speichen habe ich gefräst. Die Schrifteinsätze und einige Pumpenteile wurden gelötet, dann wurden alle Teile Pulverbeschichtet.

Für beide Pumpen wurde ein Sockel gefertigt. Ein Sockel für den IHC Famous Motor und einer für den Generator, der sich hier als historischer Elektromotor auch ganz gut macht.

Die F.E. Myers Power Head Deep Well Pump

Die F.E. Myers Simplex Pump

Ein kleines Video gibt es natürlich auch noch.

error: Inhalt ist geschützt !!